FESTIVALPROGRAMMINFORMATIONENTICKETSAWARENESSHELFEN

ELECTRONIC MUSIC FESTIVAL WITH LOVE.

All About

Awareness

Festival-Awareness: Die Basis
Awareness ist gemeinsame Sache – es braucht dich, es braucht mich, es braucht alle!

Das Schwing & Stampf Festival schafft einen Raum für Begegnung und Bewegung – musikalische Subkultur und ein respektvolles Miteinanderstehen im Zentrum. Wir wollen uns mit Offenheit begegnen, Grenzen respektieren und konsensbasiert interagieren. Ein solidarisches Miteinander inder Nische, das uns ermöglicht uns zu entfalten. Awareness heisst Aufmerksamkeit, Achtsamkeit. Wichtig ist ausserdem:

• Konsensbasierte Interaktionen – nur ja heisst ja. Alles andere heisst: Nein! Frag’ aktiv nach Konsens

• Einhalten von Grenzen: eigene Grenzen kennen, andere Grenzen respektieren

• Selbstverantwortliches Handeln und Achtsamkeit für deine Umgebung

• Wenn du eine Situation bemerkst und ein ungutes Gefühl hast: melde dich bei uns, schau hin.

• Gewalt, Grenzüberschreitungen & jegliche Diskriminierungsformen wie Sexismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit, Ableismus, Ageism, Klassismus etc. haben keinen Platz

• Definitionsmacht: In einem Fall von Übergriff solidarisieren wir uns mit der betroffenen Person

 

Kollektive Verantwortungsübernahme

Jede*r Anwesende ist aktiver Teil des Festivals und trägt Mitverantwortung für das gemeinsame Erleben. Eigenes Handeln beeinflusst den Raum,sei dir bewusst, wie viel Platz du einnimmst, und begegne den Menschen um dich herum mit Achtsamkeit. Alle sind für Awareness verantwortlich: OK, Team, Gäst*innen, Artists, Lieferant*innen.

 

Austausch

Wir sind für dich da und hören dir aktiv zu. Suche das Gespräch mit uns, bei Fragen, Unsicherheiten, Unklarheiten, Neugier. Wenn du dich unwohl fühlst, zu viel konsumiert hast oder eine Person zum Sprechen brauchst. Wir unterstützen dich gerne und freuen uns über Austausch. All deine Anliegen behandeln wir vertraulich.

Unsere Grundsätze

Respekt ist unser Fundament
Konsens ist unabdingbar: nur JA heisst JA.
Die Frage nach Zustimmung steht an erster Stelle.

Keine Form von Diskriminierung oder Gewalt toleriert
Jegliche Form von Gewalt und Grenzüberschreitungen ebenso Diskriminierungen wie Sexismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit, Ableismus, Ageism, Klassismus etc. werden nicht toleriert.

Konsens & Definitionsmacht
Grenzen sind individuell, stets legitim und dürfen weder in Frage gestellt noch relativiert werden.
Bei einem Übergriff oder im Konfliktfall stellen wir uns auf die Seite der betroffenen Person.Wir hören aktiv zu, hinterfragen nicht und behandeln Anliegen vertraulich und stets in Absprache mit der betroffenen Person. Kommunikation ist key! Wo immer möglich: Reden. Wo immer nötig: Konsequentes Handeln. Das Awareness-Team kann Personen bei Übergriffen vom Festivalgelände verweisen.

 

Moderation & Gesprächsraum
Wir bieten Vermittlung und Gesprächsbegleitung an.

Privilegienbewusstsein & Reflexion
Prüfe deine Privilegien: Was für dich selbstverständlich sein mag, kann für andere Menschen eine grosse Hürde oder Unsicherheit darstellen. Gehe mit deinen Privilegien bewusst um und setze sie für andere ein. Fehler dürfen passieren – eine offene Fehlerkultur ist wichtig – entscheidend ist die kontinuierliche und konstruktive Reflektion deiner Fehler und Verhaltensweisen.

Weiter/Bildung & Prävention

Sich zu sensibilisieren und weiterzubilden ist zentral. Informiere dich über Substanzkonsum, bilde dich in gesellschaftliche Themen wie wie Rassismus, Sexismus, Intersektionalität, Queerness/Genderfragen, White Supremacy, Kolonialisierung etc. Weiter. Wir haben eine Info-Ecke mit Büchern & Informationsbroschüren zur eigenen Weiterbildung und Sensibilisierung, die du dir in einer Tanzpause an unserem Stand ansehen kannst.

 

Melde dich!
Solltest du dich unwohl fühlen, Unterstützung benötigen oder einen Vorfall sehen:
Melde dich direkt bei uns oder sprich das Festival-Team an, frag’ an der Bar oder am Eingang nach Unterstützung.
Das Awareness-Team besteht aus Expert*innen und geschulten Helfer*innen. Wir hören dir zu und begleiten dich nach deinem jeweiligen Bedürfnis. Du entscheidest, wie weiter vorgegangen wird – wir unterstützen dich dabei

Be an ally! Setze dich für betroffene Personen ein und schaue nicht weg. See something? Say something! Gemeinsam sind wir stark – dafür braucht es alle.

Awareness E-Mail: awareness@schwingundstampf.ch
Awareness Phone: ‎+41 76 699 82 34

Kontakt offizielle Stellen

• Häusliche Gewalt (Frauen*haus Luzern): https://www.frauenhaus-luzern.ch/bildungsstelle-haeusliche-gewalt/

• Checkpoint Luzern / sexuelle Gesundheit (für queere Menschen): https://www.sundx.ch/dienstleistungen/unser-testangebot/checkpoint-luzern/

• S&X (Sexuelle Gesundheit Zentralschweiz): https://www.zisg.ch/de/unterstuetzte-organisationen/Sexuelle-Gesundheit-Zentralschweiz#:~:text=S%26X%20Sexuelle%20Gesundheit%20Zentralschweiz%20ist,deren%20Angeh%C3%B6rige%20in%20allen%20Lebenslagen.

• Opferberatungsstelle Kanton Luzern: https://disg.lu.ch/themen/opferberatung/Opferberatung_inhalt

• Kriseninterventionszenter Luzern: https://www.lups.ch/erwachsene/kiz/

• LANTANA / AppELLE (Stiftung gegen Gewalt an Frauen* und Kinder): https://www.stiftung-gegen-gewalt.ch/

• Beratungsnetz für Rassismus-Betroffrene: https://www.network-racism.ch/beratungsstellen

• Rechtliche Grundlagen für rassistische Diskriminierung: https://www.humanrights.ch/de/ipf/menschenrechte/rassismus/dossier/schweizer-rechtsgrundlagen/

• BRAVA – gemeinsam gegen geschlechterspezifische Gewalt: https://www.brava-ngo.ch/de

• GGGFON – gemeinsam gegen Rassismus und Gewalt: https://www.gggfon.ch/#:~:text=Das%20gggfon%20ist%20eine%20Informations,anderem%20mit%20Kursen%20und%20Referaten.GGGFON – gemeinsam gegen Rassismus und Gewalt: https://www.gggfon.ch/

• Dargebotene Hand (Mail & Telefon): https://www.143.ch/

Sicherheit & Gelände

Sanitätsdienst
Wir arbeiten mit dem professionellen, ehrenamtlichen Sanitätsdienst «Demo Sanis» aus Bern zusammen. Während der gesamten Festivaldauer findest du die Sanis stationär beim Awareness-Haus mit Pool. Die Sanis sorgen für die Erstversorgung und sind professionell ausgestattet und geschult. Für Notfälle besteht ein Kontakt zum Kantonsspital Ob/Nidwalden (ca. 20 Autominuten vom Festivalgelände entfernt).

 

Das Gelände
Wir sind in Zweier-Teams auf Tour und permanent im Awareness-Haus beim Pool und den Sanis zu finden. Wir kennen das Gelände – Gefahrenstellen sind markiert, gut beleuchtet oder abgesperrt. Bitte halte dich an Signale und Absperrungen – zu deinem eigenen Schutz. Im Pool wird nur zu erlaubten Zeiten gebadet. Das Betreten des Sees ist strikte untersagt.

 

Sicherheit & Evak
Das Sicherheitskonzept wird durch die Festival-Organisation umgesetzt. Im Not- oder Evakuierungsfall unterstützen wir die Festival-Leitung auf Basis ihres Sicherheitskonzepts und dem Evakuierungsplan.

Wo findest du uns?
Wir sind das «SOSAW»-Team (ausgesprochen: soso).

Du findest uns im Awareness-Haus: Wir sind direkt vor dem Pool neben dem Sanitätsdienst stationiert.
Auf dem Gelände sind wir in zweier Teams unterwegs und  tragen violette Westen.

Im Notfall steht dir ein stiller(er) Rückzugsort bereit.

Du findest bei uns nebst Sensibilisierungsmaterial auch Kondome, Binden/Tampons, Safer-Use-Utensilien, Gehörschutz, Sonnencrème, Zeckenschutz, Fidget Toys

 

Unser Ziel: Safer Togetherness
Wir möchten gemeinsam einen Raum schaffen, in dem Musik, Körper und Seele frei sein können – ohne Angst und ohne Grenzverletzungen. Ein sicherer, diskriminierungsarmenOrt, getragen von Respekt, in dem wir miteinander tanzen, träumen und Verantwortung füreinander übernehmen.